In allen Menschen gibt es die Sehnsucht getragen zu werden. Die rhythmischen Bewegungen und die wohltuende Wärme erinnern an die frühkindliche Geborgenheit im Schoße der Mutter.
Dies trägt dazu bei, das sogenannte Ur-Vertrauen wiederaufzubauen.
Die Bewegung des Pferdes überträgt sich auf den Reiter, ohne dass sich dieser besonders anstrengen muss. Durch diese "Übertragung" und gezielte Bewegungsübungen auf dem Pferd verbessert sich der Muskeltonus. Haltung, Gleichgewicht und Koordination können somit spielerisch trainiert werden.
Therapeutisches Reiten ist eine Alternative und sehr wirkungsvolle Ergänzung zu den bekannten Therapieformen.
Zu Beginn der Therapie ffindet ein Erstgespräch zum Kennenlernen statt. Hier ffinden wir gemeinsam heraus, wo Stärken und Schwächen liegen. Auch den Schwerpunkt der Therapie legen wir gemeinsam fest. Daran orientiert sich zum Beispiel auch Art und Dauer der einzelnen Einheiten.
Wichtige Punkte sind dabei zum Beispiel:
Genauso wichtig sind aber auch die Wünsche und Ziele des Einzelnen:
Grundsätzlich sollen alle - ob Groß oder Klein - im Rahmen des Möglichen mitbestimmen, was gemacht werden soll. Durch dieses selbstbestimmte Handeln lernen sie, die eigenen Fähigkeiten wahrzunehmen und richtig einzuschätzen um dann an den Erfolgen zu wachsen. In einem sicheren Rahmen kann somit Verantwortungsbewusstsein für sein eigenes Handeln erlernt werden, um dieses dann auf andere Lebenssituationen zu übertragen.